Hochsensibilität betrifft alle. Denn selbst wenn man nicht zu den Hochsensiblen Personen (HSP) gehört, ist es sinnvoll, sie erkennen zu können und zu wissen, wie man mit ihnen umgeht. Denn man hat immer mit HSP zu tun - im privaten Umfeld, in der Partnerschaft, mit den Kindern, im Alltag da draußen, oder in Unternehmen und Organisationen.Gemeint ist Hochsensibilität hier im Sinne der Arbeiten von Dr. Elaine Aron, die das Konzept 1996 erstmals im Klassiker „The Highly Sensitive Person“ präsentierte (auf deutsch mit dem Titel „Sind Sie hochsensibel?“ erschienen). In den beratenden und heilenden Berufen hat sich Hochsensibilität noch nicht flächendeckend als eigenständiges Persönlichkeitsmerkmal durchgesetzt. Manche betrachten sie auch als ein Modethema, als neues Etikett für längst Bekanntes. Doch die Forschung bewegt sich und liefert langsam spezifische, auch messbare Merkmale.Der Begriff „Hochsensibilität“ ist für manche nicht wirklich positiv belegt und erinnert an „Sensibelchen“ oder an Personen, die ihre Gefühle übertrieben zur Schau stellen um Aufmerksamkeit zu erhaschen. Das ist damit aber nicht gemeint. Alternative Begriffe, die sich zum Thema mehren, sind unter anderem: Hypersensitivität, Neurosensitivität. Hypersensibilität, hohe Umweltsensitivität, Sensorische Verarbeitungssensitivität (engl. sensory processing sensitivity), sensorische Hochbegabung (engl. high sensory intelligence).
Sind Sie hochsensibel?
Wenn Sie wissen möchten, ob Sie hochsensibel sind, suchen Sie bitte in einer Suchmaschine nach „Elaine Aron Test“. Der bekannte Fragebogen von Dr. Elaine Aron kann nämlich vielerorts im Internet gefunden werden. Es gibt ihn in verschiedenen Versionen, da er über die Jahre weiterentwickelt wird. Eine verkürzte Version wurde auch für Kinder und Jugendliche entwickelt. Der Fragebogen basiert auf einer Selbsteinschätzung, und das ist seine Schwäche. Das Ergebnis kann also ein starker Hinweis sein, ist aber kein absoluter Beweis.Mittlerweile hat ein Team um Dr. Michael Pluess einen verkürzten Fragebogen namens „HSP-12“ entwickelt. Die zwölf Fragen werden mit einem von 7 Werten von „überhaupt nicht“ bis „extrem“ beantwortet. Zwölf Fragen sind eine geringe Anzahl, aber die Forschung zeigt, dass die Ergebnisse sehr gut mit der Beantwortung des längeren Fragebogens von Dr. Aron korrelieren. Zum Fragebogen auf Sensitivityresearch.com.Hier sind einige Eigenschaften beschrieben. Natürlich trifft keine einzige dieser Eigenschaften auf 100% der HSP zu. Und Menschen können auch aus anderen Gründen eine oder mehrere dieser Eigenschaften haben.
Ein paar wichtige Dinge zur Hochsensibilität
1. Sie ist keine psychische Störung, die es zu heilen gilt, sondern fester Bestandteil der Persönlichkeit, vom ersten bis zum letzten Tag des Lebens. Insofern gibt es auch keine “Symptome” der Hochsensibilität. Frauen und Männer sind zu gleichen Anteilen hochsensibel.Der Ursprung der Hochsensibilität ist eine hohe Umweltsensitivität. Sie besteht bei etlichen Tierarten. Da die Natur mit der Evolution unnötige Funktionen löscht, darf man davon ausgehen, dass Hochsensibilität aus Sicht der Natur und nützlich ist. Sonst würde es sie nicht mehr geben. Hochsensible Individuen in der Tierwelt könnten eine Frühwarnfunktion haben: Sie nehmen Bedrohungen früher als der Rest der Herde wahr.Bei Menschen kursieren viele Schätzungen über den Anteil der Hochsensiblen an der Gesamtbevölkerung, die zwischen 2% und 30% liegen. Die jüngste Forschung sieht Sensibilität als ein durchgängiges Spektrum ohne klare Aufteilung in einzelne Gruppen. Ab welcher Schwelle Eigenschaften erlebt werden, die man einer Hochsensibilität zuschreiben könnte, bleibt unklar, und der Übergangsbereich von normalsensibel zu hochsensibel dürfte fließend sein. Der Trend geht in der Forschung zu einem Anteil von etwa 15% Menschen mit Hochsensibilität hin.Wenn Schwierigkeiten mit der eigenen Hochsensibilität da sind, besteht die Lösung nicht darin, die Hochsensibilität loszuwerden. Das wäre gar nicht möglich.Sinnvoller ist es, der eigenen Hochsensibilität überhaupt bewusst zu werden, sie genauer kennenzulernen, und sie zu akzeptieren. Dann kann man besser die damit verbundenen Stärken und Kompetenzen sehen und wertschätzen und sie ins eigene Leben integrieren. Man kann das Leben in besserem Einklang mit den Besonderheiten der Hochsensibilität organisieren und überfordernde Situationen besser handhaben (oder meiden).So entsteht eine Selbstfürsorge, um mit der eigenen Sensibilität angemessen zu haushalten. Und durch bessere Selbstkenntnis fällt es leichter, gegenüber den Mitmenschen für die eigenen Bedürfnisse einzustehen.Diese Integration der Hochsensibilität in die Lebensführung kann einige Veränderungen erfordern. Eine Begleitungsphase in Form eines Coachings ist da sinnvoll.2. Hochsensibilität beschreibt keine Verhaltensweisen, sondern wirkt sich auf die Verarbeitung von Reizempfindungen aus.Deswegen findet man sie auch mit der wissenschaftlicheren Bezeichnung “Sensorische Verarbeitssensitivität” (Sensory Processing Sensitivity). Wie sich diese Verarbeitung wiederum auf das Verhalten auswirkt, ist bei jedem Menschen anders, und verändert sich auch mit der Zeit.Sinnesreize können von außen oder von innen kommen. Ein bestimmter Reiz trifft Hochsensible nicht unbedingt stärker als Normalsensible. Sind die Reize jedoch im Nervensystem angekommen, tauchen sie tiefer ein und aktivieren möglicherweise mehr neuronale Verbindungen oder machen sie intensiver. So gibt es z.B. Hinweise darauf, dass bei Hochsensiblen Nervenbotenstoffe in höheren Mengen ausgeschüttet werden. Die Sinnesreize werden bei Hochsensiblen detaillierter und intensiver verarbeitet. Das erfordert mehr Zeit und verbraucht mehr Energie.Um das zu verstehen, stellen Sie sich vor, dass Sie im Sommerurlaub im Meer schwimmen. Als normalsensibler Mensch erleben Sie es so, dass Sie an der Oberfläche voran kommen. Der Kopf gerät nur bei besonders hohen Wellen kurz unter Wasser. Als hochsensibler Mensch ist es aber so, als würden Sie bei fast jedem Schwimmzug unwillkürlich unter Wasser geraten, manchmal ziemlich tief. Sie kommen zwar vorwärts, aber langsamer und unter mehr Energieaufwand. Das hat aber auch einen Vorteil: Sie haben viel mehr Informationen darüber, was alles unter der Oberfläche passiert. Sie sehen die tiefen Strömungen und nicht nur die Wellen an der Oberfläche. Sie nehmen auf anderen Ebenen mehr wahr. Aber es ist auch anstrengend.Die Suche nach der Hochsensibilität beim Verhalten statt im Bereich der Sinnesreize verwirrt auch weiterhin die Forschung. Weil bei HSP keine klaren, allgemeingültigen Verhaltensmuster zu finden sind, wird die Existenz selbst der Hochsensibilität als echtes Persönlichkeitsmerkmal immer noch in Frage gestellt. Darin liegt auch eine Schwäche des HSP-Tests von Dr. Aron, vor allem in früheren Versionen: Diverse Fragen beziehen sich darin auf Verhalten, nur ein Teil auf innere Wahrnehmungen.Die Suche nach objektiver Messbarkeit der Hochsensibilität ist noch lange nicht abgeschlossen. Das Messkriterium wird aber wahrscheinlich neurologischer Natur sein. Erste Ergebnisse deuten auf besondere Aktivierungen in folgenden Bereichen hin:•Präfrontaler Dorsolateraler Cortex (insbesondere für Handlungsplanung wichtig)•Amygdala (ein wichtiges Zentrum der Speicherung und Steuerung von Emotionen)•Vorderer Inselcortex (für einige Sinnes- und möglicherweise Gefühlswahrnehmungen zuständig)•Ventrales Tegmentales Areal (das eine Rolle im Belohnungssystem spielt)•Primärer Somatosensorischer Cortex (Verarbeitung von haptischen Wahrnehmungen)•Ausschüttung größerer Mengen von Nervenbotenstoffen als bei Normalsensiblen (intensivere chemische Übertragung von Sinnesreizen)•Dickere Myelinschicht um die langen Verbindungen (Axonen) der Nervenzellen (intensivere elektrische Übertragung von Sinnesreizen)3. Zu starke oder zu viele Reize können zur Überforderung führen, manchmal sogar zu Kampf-oder-Flucht-Reaktionen.Ist die Überforderung erreicht, können HSP sehr dünnhäutig reagieren. Außenstehende können diese überraschenden Reaktionen missverstehen und persönlich nehmen. Dabei bedeuten sie nur: „Es haben sich zu viele unverarbeitete Reize angestaut, nichts geht mehr, es bedarf einer Pause, und zwar jetzt!“ Wer mit dem Thema vertraut ist, macht der hochsensiblen Person keine Vorwürfe sondern lässt sie einfach ein paar Minuten lang in Ruhe. Danach ist meistens alles wieder gut.Deswegen benötigen hochsensitive Menschen unbedingt Pausen und Orte des Rückzugs. Sie sollten lernen, die drohende Reizüberflutung im voraus zu spüren und eine Pause einzulegen, bevor die Alarmstufe erreicht ist. Man könnte sagen: Sie sollten lernen, schon bei Gelb anzuhalten, nicht erst bei Rot. Im Ruhemodus, wenn das Gehirn keinen bestimmten Fokus hat und keine bewusste Aufgabe erledigt, arbeitet es nämlich all die angestauten Reize und Informationen auf und bildet neue Vernetzungen. Wichtig für das Gehirn: Eine Pause mit Smartphone ist keine Pause!Außerdem sind Hochsensible oft schreckhafter als andere. Diese deutliche Schreckreaktion kann von Außenstehenden als grundsätzliche Ängstlichkeit missverstanden werden. Doch das ist nur eine von vielen Auswirkungen dessen, dass äußere Reize tiefer ins System eintauchen.
Hochsensibilität in Verbindung mit anderen Wesenszügen
Hochsensibilität kann in einem Menschen auf andere Wesenszügen treffen, die auch im Konflikt zu ihr stehen können.So sollen geschätzte 30% der Hochsensiblen zugleich „High Sensation Seekers“ (HSS) sein, also auf der Suche nach immer neuen Reizen und Tätigkeiten. Dann langweilen sie sich schnell und suchen ständig nach etwas Neuem. Daraus entsteht eine Flut an Reizen, die wiederum ihre Hochsensibilität belastet. Betroffene beschreiben das gern so, dass sie mit einem Fuß auf dem Gaspedal und dem anderen auf der Bremse durchs Leben fahren. Allerdings sichern sie sich vielleicht mehr als nicht-hochsensible „High Sensation Seekers“ gegen Risiken ab und tendieren weniger zu Leichtsinn.Es wird geschätzt, dass etwa 70% der Hochsensiblen auch introvertiert sind. Das bedeutet, dass ca. 30% der HSP extravertiert sind.Für Hochsensible, die entweder extravertiert oder „High Sensation Seekers“ sind, ist es noch wichtiger als für andere, Ruhepausen einzulegen und dem Gehirn Gelegenheit zu geben, die angestauten Reize abzuarbeiten.Hochsensibilität und Hochbegabung: Man liest gelegentlich die Annahme, dass Hochbegabte grundsätzlich auch hochsensibel sind. Siehe z.B. van de Ven, 2016: 87% der erwachsenen Teilnehmenden, die sich als Hochbegabte bezeichnen, bezeichneten sich auch als Hochsensible. Das Ergebnis beruhte aber allein auf einer Selbsteinschätzung und ist daher wenig aussagekräftig. Bislang geht die Forschung eher dahin, zu sagen, dass es Gemeinsamkeiten gibt:•etwa im Bereich einer erhöhten Offenheit für Neues (Valpied, 2018)•und Kreativität (Bridge, 2018),•und dass auch Hochbegabte überdurchschnittlich genau zwischen sensorischen Reizen unterschieden können (Acton, Schroeder, 2001; Deary & Koll., 2004).Doch diese ähnlichen Auswirkungen haben unterschiedliche Erklärungen. (Studien durch Sophie Brasseur zitiert in: Clobert, Gauvrit & Koll. „Psychologie du haut potentiel“, Paris, 2021.)Diese Überschneidungen machen deutlich, dass es nicht einfach ist, Hochsensibilität von anderen Merkmalen abzugrenzen.Hochsensibilität und ADHS: Gelegentlich vermuten Menschen, die mit Kindern arbeiten, bei diesen eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, obwohl sie in Wirklichkeit hochsensibel sind. Manchmal liest man sogar, dass Hochsensibilität und ADHS das Gleiche seien. Menschen mit ADHS haben große Schwierigkeiten, Konzentration und Fokus aufrecht zu erhalten (außer in den wenigen Bereichen, die sie wirklich spannend finden). Diese Schwierigkeit trifft nicht grundsätzlich auch auf hochsensible Personen (HSP) zu. Außerdem entwickeln mindestens drei Viertel der Kinder und Jugendlichen mit ADHS Komorbiditäten (Banaschewski, Becker & Koll., 2017). Bei Hochsensiblen ist das nicht grundsätzlich der Fall, auch wenn ein erhöhtes Risiko von Angstzuständen gegeben ist. Der Anteil an Kindern mit ADHS wird auf grob 5 bis 6% geschätzt, bei Erwachsenen auf ca. 2,5 bis 3%, Hochsensibilität tritt bei 15 bis 20% der Menschen auf. Es gibt jedoch erste Hinweise darauf, dass Menschen mit ADHS häufiger hochsensibel sind, als andere.
Die vier Kriterien der Hochsensibilität
Für Dr. Aron besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit der Hochsensibilität, wenn folgende vier Kriterien alle erfüllt sind. Es hat sich im Englischen die Abkürzung DOESeingebürgert. Auf deutsch könnte man daraus DÜSE machen:•Denktiefe (engl depth of thinking): Wenn ein neues Thema auftaucht, möchten HSP erst einmal darüber nachdenken und in die Tiefe gehen. In einer neuen Situation wie z.B. einer Party oder einer Besprechung kann es sein, dass sie eine Weile still am Rand stehen bleiben. Für Außenstehende können sie unbeteiligt wirken. In Wirklichkeit versuchen sie, sich ein Gesamtbild über die Situation zu verschaffen und sie auf sich wirken zu lassen.•Überreizung / Überforderung (engl. overstimulation / overwhelm): Wenn zu viele Reize angekommen sind und noch nicht verarbeitet wurden, kann eine Sättigung und Überforderung entstehen, und eine Pause oder ein Moment des Rückzugs steht dringend an. Eine Menschenmenge kann als sehr anstrengend empfunden werden, vor allem bei hoher Lautstärke. Ein Samstagnachmittag in einer Großstadtmitte ist für viele HSP kein gutes Umfeld.•Subtile Wahrnehmungen (engl. sensitivity to subtleties): Auch schwache Reize, subtile Veränderungen, Mikroausdrücke auf einem Gesicht usw. werden wahrgenommen. In Extremfällen können schon schwache Gerüche schwer erträglich sein.•Empathie (engl. empathy): Gefühle, Emotionen, Empfindungen anderer haben ein Echo bei den HSP. In der Regel können HSP andere gut „lesen“, sofern sie nicht im Kampf mit ihrer eigenen Hochsensibilität stehen.Außerdem wird HSP gelegentlich auch eine erhöhte ästhetische Wahrnehmung, ein Sinn für Schönheit, nachgesagt.In meiner Erfahrung erleben hochsensible Frauen die Momente der „Überreizung / Überforderung“ recht unmittelbar, wohingegen sich manche hochsensiblen Männer nicht im Kriterium der „Überreizung / Überforderung“ wieder erkennen und daher an ihrer Hochsensibilität zweifeln. Hinterfragt man das aber, erleben sie oft abends, wenn die Tagesaufgaben vollbracht sind, ein intensives Grübeln und belastendes Denkkarussell, statt zur Ruhe zu kommen.
Woran erkennt man Hochsensible?
Weiter oben wurde bereits gesagt, dass Hochsensibilität eine sensorische Eigenschaft, keine Verhaltenseigenschaft ist. Dennoch gibt es Verhalten, die bei vielen, aber bei weitem nicht allen HSP immer wieder auftauchen.In der Kindheit und JugendDie Hochsensiblen sind oft die Kinder, um die man sich ein bisschen Sorgen macht, weil sie als Säugling bis zur Erschöpfung schreien. Sie tun das nicht, um ihre Eltern zu nerven, sondern weil sie Reize in einer Intensität erleben, mit der sie nicht umgehen können. Dann ist es gut, ihnen eine Umgebung zu verschaffen, die weniger Sinnesreize ergibt.•Soziales Verhalten: Später spielen viele hochsensible Kinder gerne auch mal alleine – auch wenn die Eltern sie lieber in der Gemeinschaft Gleichaltriger sähen. Oder diese Kinder betrachten das Geschehen eine Weile lang vom Rand des Spielplatzes oder Pausenhofs aus und lassen die Situation auf sich wirken, statt sich gleich ins Getümmel zu stürzen und schnell einen Freundeskreis aufzubauen. Hochsensible Jungen interessieren sich oft wenig für das Sich-Messen und die Ruppigkeiten anderer Jungen und suchen möglicherweise in der Pubertät eher die Freundschaften mit Mädchen, weil sie dort ihr Naturell freier leben können. Die männlichen Freundschaften hochsensibler Jungen kommen möglicherweise erst später.•Perfektionismus: Hochsensible Kinder können häufig schlecht damit umgehen, dass ihnen etwas misslingt oder sie Fehler begehen. Es kann sie ins Mark treffen. Eltern sollten solche Kinder also nicht nur loben, wenn sie etwas erreicht haben, sondern auch, wenn sie es trotz Misslingens aufrichtig versucht haben. So wird ein positiveres Licht auf Fehler als Lernerfahrung gesetzt. Sonst kann es sein, dass das Kind den eigenen Wert zu sehr am Erfolg statt am ehrlichen Versuchen festmacht und einen lähmenden Perfektionismus ins Erwachsenenalter mitnimmt.•Beziehungen: Die ersten Liebesbeziehungen können länger auf sich warten lassen, als bei Normalsensiblen. Das hochsensible Kind verlässt das Elternhaus tendenziell später als die anderen Kinder.•Rolle des Umfelds: Ein schwieriges oder traumatisches Umfeld trifft sie mehr als andere. Umgekehrt reagieren sie überdurchschnittlich positiv auf ein aufbauendes und positives Umfeld. So zeigen z.B. diverse Studien, dass hochsensitivite junge Menschen besser als andere auf Programme zur Depressionsverhütung (Pluess, Binwell, 2015) oder Mobbing-Prävention (Nocentini, Mesentini, Pluess, 2018) reagieren.•Lange Gewöhnungszeiten: Der Wechsel in ein neues Umfeld (Umzug, Einzug in Kindergarten oder Schule…) kann eine lange Gewöhnungsphase erfordern, etwa um Vertrauen zum betreuenden Personal zu fassen.•Mobbing: Hochsensible Kinder scheinen öfter als andere Opfer von Mobbing zu sein. Weil sie die leichteren Opfer sind? Interessanter ist eine Betrachtungsweise des ungarisch-kanadischen Therapeuten Gabor Maté, der Handlungen von mobbenden Kindern so erklärt: Es sind Kinder und Jugendliche, in deren Leben die Erwachsenen keine ausreichenden Bindungen anbieten. Daher versuchen sie, sich gegenüber Gleichaltrigen wichtig zu machen. Die korrekte Vorgehensweise laut Maté ist also keine Nulltoleranzpolitik (deren Ergebnisse übrigens nicht nachweisbar seien), sondern der Aufbau guter Bindungen zu Erwachsenen. Interessant ist, dass gerade hochsensitive Kinder bevorzugt gemobbt werden. Vielleicht strahlen sie eine höhere Empathie aus und ziehen daher mehr Bindungsversuche an - und eben auch ungelenke Bindungsversuche, die die Form des Mobbings annehmen. Auch Konflikte können verdeckte Bindungsversuche sein.•Genetik: Wenn Kinder hochsensibel sind, ist es sinnvoll, auch bei den Eltern und Großeltern nachzuschauen, ob vielleicht eine unentdeckte Hochsensibilität vorhanden ist. Viele ältere Menschen sind in Zeiten aufgewachsen, in denen Hochsensibilität überhaupt kein Thema war und möglicherweise verdrängt wurde - vielleicht weil es ums nackte Überleben ging. Eine Studie von 2022 (Assary, Zavos, Krapohl et al.) zeigte, dass der Ursprung zu 47% genetisch sei. Hochsensibilität scheint also moderat erblich. Es gibt aber auch andere, nicht genetische Faktoren. So soll eine Frühgeburt auch zu erhöhter Empfindsamkeit des Kindes führen (May, 2023).Ausblick:Eines möchte ich noch jungen hochsensiblen Menschen, die sich heute schwer tun, ihren Platz zu finden, ans Herz legen: Es wird mit den Jahren leichter. In der Jugend bilden sich Gruppen und Paare teilweise noch nach oberflächlichen Kriterien oder evolutionsbiologischen Programmierungen. Aber mit zunehmendem Alter aller Beteiligten werden die Eigenschaften hochsensibler Menschen von anderen immer mehr geschätzt.Hochsensible ErwachseneFolgendes sind einige Merkmale, die hochsensiblen Menschen häufiger auftreten als bei anderen. Was die Verhalten betrifft, bleiben diese jedoch individuell und nicht allgemeingültig. Zwei Hochsensible können sich in derselben Situation sehr unterschiedlich verhalten.•Detaillierte Wahrnehmung etlicher, kaum sichtbarer Reize wie etwa Mikroausdrücke in Gesichtern oder Stimmungen im Raum. Hochsensible Menschen benötigen oft erst eine Phase der Beobachtung eines Raums, bevor sie in den zwischenmenschlichen Austausch gehen.•Hohe Empathie, wodurch die HSP ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen aus dem Blick verlieren können - erst recht dann, wenn sich ihr Leben zu weit weg von ihrer Berufung abspielt und der „Sinn des Lebens“ ein tiefes Rätsel bleibt. Oft gehen HSP hingegen in Berufen auf, in denen sie im Dienste anderer oder von etwas höherem stehen oder etwas zusammenhalten, ausgleichen oder vermitteln können.•Große Zugewandtheit – allerdings unter der Voraussetzung, dass zuvor eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut wurde. Bis dahin können Hochsensible im Gegenteil kühl und distanziert erscheinen, vor allem wenn ihre Hochsensibilität häufig verletzt und vielleicht sogar ausgenutzt wurde.•Zuhörfähigkeit – sie drückt sich vor allem in Zweiergesprächen aus, fällt in größeren Gruppen bzw. in lauten Räumen wegen der Reizflut schwerer. Manchmal nutzen redselige Menschen diese Zuhörbereitschaft der HSP über Maßen aus. Da müssen HSP lernen, wem sie ihr Ohr schenken und zu wem sie lieber Abstand halten.•Hohe Empfindlichkeit auf das Umfeld. Die Art des Miteinanders, die Stimmung der Gruppe, der Aufbau der Räume können erheblichen Einfluss auf ihre Leistungsfähigkeit haben. Es fällt ihnen schwer, sich davon abzuschotten. Eine angespannte Atmosphäre oder Prüfungssituationen können lähmend wirken. Dagegen kann man sich aber beispielsweise mit inneren Bildern wappnen.•Tiefes Denken und Kreativität, oft auch mit einem Blick für die tieferen Zusammenhänge – was sie aber für sich behalten, wenn das Umfeld nicht offen ist. Der Verlust des Zugangs zur eigenen Kreativität durch widrige Lebensumstände kann ein sehr wesentlicher Verlust sein, deswegen sollte er irgendwann im Leben wieder aktiv hergestellt werden.•Spontanes Eingehen von Risiken und Veränderungen fällt schwer. Das bedeutet jedoch keine grundsätzliche Risikoaversion. Lässt man ihnen Zeit, die Veränderungen zu planen, können sie Risiken durchaus eingehen, wollen sie aber vorher durchdenken. Sie erweisen sich aus diesem Grund als gute Planer. Große Veränderungen sollten jedoch besser in kleine Schritte aufgeteilt werden.•Konfliktvermeidung. Hochsensible mögen keine Konflikte und werden mitunter meiden, zu widersprechen, bis sie den angestauten Druck nicht mehr aushalten und es aus ihnen heraus platzt. Wenn man merkt, dass sich ein hochsensibler Mensch versteift oder er verstummt, ist es hilfreich, ihn nach seiner Meinung zu fragen, um den Druck heraus zu nehmen bevor er überläuft. Andernfalls könnte sich viel Nichtgesagtes anstauen und verfestigen. Außerdem schützt die Konfliktvermeidung nicht davor, früher oder später dennoch in Konflikte hinein gezogen zu werden - nur hat man dann vielleicht nicht mehr die Freiheit, die Art und die Seite zu wählen, sondern wird einfach von einer Seite vereinnahmt oder widerwillig in die Ecke der zu bekämpfenden Gegenseite gestellt.•Gewissenhaftigkeit in der Sache, ohne sich dafür in den Mittelpunkt stellen zu wollen. Das führt viele Hochsensible in Situationen, in denen sie erleben, wie sie etwas leisten und sich andere dann mit den Federn schmücken. Die Eigenschaft der Gewissenhaftigkeit erscheint in der heutigen Arbeitswelt möglicherweise wertvoller denn je zuvor.•Tendenz zum Perfektionismus, der lähmend werden kann. Vor lauter Details verwaltet man möglicherweise die Wirklichkeit mehr, als man sie gestaltet. Oder man wird sogar durch sie verwaltet.•Interessen des Kollektivs werden oft über die eigenen Interessen gestellt.Daraus ergibt sich ein Sinn fürs das große Ganze. Es fällt Hochsensiblen häufig schwer, rücksichtslos ihre eigenen Interessen zu verfolgen, oder sogar überhaupt für ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse einzustehen. Wenn sie dann noch an ihrer Berufung vorbei leben, können sie sich innerlich verlieren und weitgehend fremdbestimmt sein.•Ein starker Gleichgewichtssinn bzw. ein Sinn für Ausgleich, oft Gerechtigkeitssinn genannt. Aber Gerechtigkeit ist etwas, das sehr von Ort und Zeit abhängt. Hier ist hingegen ein tieferer Sinn für Ungleichgewichte gemeint, der bei vielen hochsensiblen Menschen einen Drang erzeugt, sie wieder ins Gleichgewicht zu bringen.•Verbundenheit mit der Natur - die besonders heilsam wirkt. Hochsensible sollten die Natur so oft wie möglich aufsuchen, vor allem in schwierigen Zeiten, oder um schwierige Entscheidungen nachzudenken.Das intensive Empfinden der HSP geht oft mit einem Mangel an Selbstwertgefühl und damit auch an Selbstbewusstsein einher. Eine Folge kann sein, dass bestimmte Lebenssituationen zunehmend gemieden werden. Diese Vermeidungsverhalten können dazu führen, dass Potenziale nicht entfaltet und Berufungen nicht gelebt werden: Das Leben wird insgesamt „kleiner“ und fremdbestimmter. (Siehe auch: Schattenseiten der Hochsensibilität.) Das wiederum drückt auf das Selbstwertgefühl. Um aus diesem Teufelskreis auszusteigen, ist ein Perspektivwechsel auf die eigene Hochsensibilität erforderlich. Dann kann man beginnen, die Schätze zu heben, die der Hochsensibilität inne liegen.Das Höhere in Mensch und NaturHochsensible sind oft an Formen der Kunst, der Spiritualität und der Schönheit interessiert. Dies hat auch damit zu tun, dass sie sich als Bestandteil eines großen Ganzen sehen - mit dem sie aufgrund der tiefen Reizverarbeitung ja ohnehin in ständigem Austausch stehen. Daher kann ein Gang durch die Natur ausgesprochen heilsam auf sie wirken und empfiehlt sich ganz besonders in schwierigen Zeiten.
Wie geht es weiter? Hochsensibilität im Coaching
Viel wahrnehmen mag mitunter anstrengend sein. Aber warum sollte es eine Schwäche sein? Wer denkt, dass die Lösungen für die Welt vielleicht doch nicht im Schreien und Polarisieren liegen, findet sie ja vielleicht bei den hochsensiblen Menschen. Denn die wissen intuitiv, wie man wohlwollend miteinander umgeht und ein menschliches Kollektiv enger zusammenhält. Und zudem wollen viele HSP dabei lieber zuhören und in der Sache mitwirken, als selbst im Mittelpunkt zu stehen.Der Umgang mit der eigenen Hochsensibilität besteht in den folgenden Schritten:1.Die Hochsensibilität bei sich selbst erkennen - auch wenn man ein paar Zweifel haben mag.2.Lernen, was zur Hochsensibilität dazu gehört und was nicht. Die damit verbundenen Stärken und Fähigkeiten verstehen und wertschätzen. Aber auch die Herausforderungen ehrlich sehen und angemessene Lösungsstrategien entwickeln.3.Die Hochsensibilität bei sich akzeptieren und beginnen, aus vorhandenen Vermeidungsverhalten auszusteigen, damit das eigene Leben wieder „größer“ werden kann.4.Die Hochsensibilität in den eigenen Alltag integrieren. Die eigene alltägliche Lebensführung und die bisherigen Glaubenssätze daraufhin prüfen, wo Anpassungen erforderlich sind, um die Lebensqualität zu erhöhen.5.Nach außen hin zur eigenen Hochsensibilität und zu den eigenen Werten stehen. Für die eigenen Bedürfnisse eintreten. Die eigenen Stärken besser nach vorne stellen. Wagen, endlich gesehen zu werden. Feststellen, wie dabei der eigene Mut möglicherweise ganz von selbst wächst.Wer mehr im Einklang mit seiner wahren Natur ist, kann sich vertrauensvoller und offener den Menschen und der Welt zeigen.Ein Coach ist ein sinnvoller Begleiter,•wenn Sie in solch unsicheren Zeiten den inneren Halt und den inneren Kompass aufbauen möchten,•wenn Sie nicht mehr wegen Ihres starken und manchmal überwältigenden Empfindens an Ihrem Leben vorbei leben möchten,•wenn Sie stattdessen die Stärken und Kompetenzen der Hochsensibilität in sich aufdecken wollen - und dabei vielleicht sogar Ihre Berufung finden möchten.Beachten Sie bitte: Ein Coach ist kein Therapeut. Der hochsensible Berliner Psychotherapeut Tom Falkenstein empfiehlt, sich psychotherapeutischen Rat zu suchen, wenn Sie zwar denken, dass Sie hochsensibel sind, aber gleichzeitig Zweifel daran hegen, ob die starken Gefühle und Empfindungen nicht vielleicht doch aus einem früheren Trauma stammen. So kann eine Diagnose gestellt werden, die beispielsweise psychische Störungen ermittelt oder auch ausschließt. Ein Coach kann psychische Störungen weder diagnostizieren, noch kann er eine Therapie dafür anbieten.Ein Coach kann aber dabei behilflich sein, mit der eigenen Hochsensibilität besser umzugehen – vor allem, wenn er selbst hochsensibel ist.Siehe auch:•Hochsensibilität in Unternehmen, Management und der Arbeitswelt•Spezifische Herausforderungen der Hochsensibilität bei Männern und Jungen•Die Schattenseiten der Hochsensibilität•Ablauf einer ersten Coachingsitzung•Terminvereinbarung für eine Coachingsitzung zum Kennenlernen•Blog und Artikel
Alexander Hohmann
Life Coach & Business Coach (deutsch, français, english)
Hochsensibilität betrifft alle. Denn selbst wenn man nicht zu den Hochsensiblen Personen (HSP) gehört, ist es sinnvoll, sie erkennen zu können und zu wissen, wie man mit ihnen umgeht. Denn man hat immer mit HSP zu tun - im privaten Umfeld, in der Partnerschaft, mit den Kindern, im Alltag da draußen, oder in Unternehmen und Organisationen.Gemeint ist Hochsensibilität hier im Sinne der Arbeiten von Dr. Elaine Aron, die das Konzept 1996 erstmals im Klassiker „The Highly Sensitive Person“ präsentierte (auf deutsch mit dem Titel „Sind Sie hochsensibel?“ erschienen). In den beratenden und heilenden Berufen hat sich Hochsensibilität noch nicht flächendeckend als eigenständiges Persönlichkeitsmerkmal durchgesetzt. Manche betrachten sie auch als ein Modethema, als neues Etikett für längst Bekanntes. Doch die Forschung bewegt sich und liefert langsam spezifische, auch messbare Merkmale.Der Begriff „Hochsensibilität“ ist für manche nicht wirklich positiv belegt und erinnert an „Sensibelchen“ oder an Personen, die ihre Gefühle übertrieben zur Schau stellen um Aufmerksamkeit zu erhaschen. Das ist damit aber nicht gemeint. Alternative Begriffe, die sich zum Thema mehren, sind unter anderem: Hypersensitivität, Neurosensitivität. Hypersensibilität, hohe Umweltsensitivität, Sensorische Verarbeitungssensitivität (engl. sensory processing sensitivity), sensorische Hochbegabung (engl. high sensory intelligence).
Sind Sie hochsensibel?
Wenn Sie wissen möchten, ob Sie hochsensibel sind, suchen Sie bitte in einer Suchmaschine nach „Elaine Aron Test“. Der bekannte Fragebogen von Dr. Elaine Aron kann nämlich vielerorts im Internet gefunden werden. Es gibt ihn in verschiedenen Versionen, da er über die Jahre weiterentwickelt wird. Eine verkürzte Version wurde auch für Kinder und Jugendliche entwickelt. Der Fragebogen basiert auf einer Selbsteinschätzung, und das ist seine Schwäche. Das Ergebnis kann also ein starker Hinweis sein, ist aber kein absoluter Beweis.Mittlerweile hat ein Team um Dr. Michael Pluess einen verkürzten Fragebogen namens „HSP-12“ entwickelt. Die zwölf Fragen werden mit einem von 7 Werten von „überhaupt nicht“ bis „extrem“ beantwortet. Zwölf Fragen sind eine geringe Anzahl, aber die Forschung zeigt, dass die Ergebnisse sehr gut mit der Beantwortung des längeren Fragebogens von Dr. Aron korrelieren. Zum Fragebogen auf Sensitivityresearch.com.Hier sind einige Eigenschaften beschrieben. Natürlich trifft keine einzige dieser Eigenschaften auf 100% der HSP zu. Und Menschen können auch aus anderen Gründen eine oder mehrere dieser Eigenschaften haben.
Ein paar wichtige Dinge zur
Hochsensibilität
1. Sie ist keine psychische Störung, die es zu heilen gilt, sondern fester Bestandteil der Persönlichkeit, vom ersten bis zum letzten Tag des Lebens. Insofern gibt es auch keine “Symptome” der Hochsensibilität. Frauen und Männer sind zu gleichen Anteilen hochsensibel.Der Ursprung der Hochsensibilität ist eine hohe Umweltsensitivität. Sie besteht bei etlichen Tierarten. Da die Natur mit der Evolution unnötige Funktionen löscht, darf man davon ausgehen, dass Hochsensibilität aus Sicht der Natur und nützlich ist. Sonst würde es sie nicht mehr geben. Hochsensible Individuen in der Tierwelt könnten eine Frühwarnfunktion haben: Sie nehmen Bedrohungen früher als der Rest der Herde wahr.Bei Menschen kursieren viele Schätzungen über den Anteil der Hochsensiblen an der Gesamtbevölkerung, die zwischen 2% und 30% liegen. Die jüngste Forschung sieht Sensibilität als ein durchgängiges Spektrum ohne klare Aufteilung in einzelne Gruppen. Ab welcher Schwelle Eigenschaften erlebt werden, die man einer Hochsensibilität zuschreiben könnte, bleibt unklar, und der Übergangsbereich von normalsensibel zu hochsensibel dürfte fließend sein. Der Trend geht in der Forschung zu einem Anteil von etwa 15% Menschen mit Hochsensibilität hin.Wenn Schwierigkeiten mit der eigenen Hochsensibilität da sind, besteht die Lösung nicht darin, die Hochsensibilität loszuwerden. Das wäre gar nicht möglich.Sinnvoller ist es, der eigenen Hochsensibilität überhaupt bewusst zu werden, sie genauer kennenzulernen, und sie zu akzeptieren. Dann kann man besser die damit verbundenen Stärken und Kompetenzen sehen und wertschätzen und sie ins eigene Leben integrieren. Man kann das Leben in besserem Einklang mit den Besonderheiten der Hochsensibilität organisieren und überfordernde Situationen besser handhaben (oder meiden).So entsteht eine Selbstfürsorge, um mit der eigenen Sensibilität angemessen zu haushalten. Und durch bessere Selbstkenntnis fällt es leichter, gegenüber den Mitmenschen für die eigenen Bedürfnisse einzustehen.Diese Integration der Hochsensibilität in die Lebensführung kann einige Veränderungen erfordern. Eine Begleitungsphase in Form eines Coachings ist da sinnvoll.2. Hochsensibilität beschreibt keine Verhaltensweisen, sondern wirkt sich auf die Verarbeitung von Reizempfindungen aus.Deswegen findet man sie auch mit der wissenschaftlicheren Bezeichnung “Sensorische Verarbeitssensitivität” (Sensory Processing Sensitivity). Wie sich diese Verarbeitung wiederum auf das Verhalten auswirkt, ist bei jedem Menschen anders, und verändert sich auch mit der Zeit.Sinnesreize können von außen oder von innen kommen. Ein bestimmter Reiz trifft Hochsensible nicht unbedingt stärker als Normalsensible. Sind die Reize jedoch im Nervensystem angekommen, tauchen sie tiefer ein und aktivieren möglicherweise mehr neuronale Verbindungen oder machen sie intensiver. So gibt es z.B. Hinweise darauf, dass bei Hochsensiblen Nervenbotenstoffe in höheren Mengen ausgeschüttet werden. Die Sinnesreize werden bei Hochsensiblen detaillierter und intensiver verarbeitet. Das erfordert mehr Zeit und verbraucht mehr Energie.Um das zu verstehen, stellen Sie sich vor, dass Sie im Sommerurlaub im Meer schwimmen. Als normalsensibler Mensch erleben Sie es so, dass Sie an der Oberfläche voran kommen. Der Kopf gerät nur bei besonders hohen Wellen kurz unter Wasser. Als hochsensibler Mensch ist es aber so, als würden Sie bei fast jedem Schwimmzug unwillkürlich unter Wasser geraten, manchmal ziemlich tief. Sie kommen zwar vorwärts, aber langsamer und unter mehr Energieaufwand. Das hat aber auch einen Vorteil: Sie haben viel mehr Informationen darüber, was alles unter der Oberfläche passiert. Sie sehen die tiefen Strömungen und nicht nur die Wellen an der Oberfläche. Sie nehmen auf anderen Ebenen mehr wahr. Aber es ist auch anstrengend.Die Suche nach der Hochsensibilität beim Verhalten statt im Bereich der Sinnesreize verwirrt auch weiterhin die Forschung. Weil bei HSP keine klaren, allgemeingültigen Verhaltensmuster zu finden sind, wird die Existenz selbst der Hochsensibilität als echtes Persönlichkeitsmerkmal immer noch in Frage gestellt. Darin liegt auch eine Schwäche des HSP-Tests von Dr. Aron, vor allem in früheren Versionen: Diverse Fragen beziehen sich darin auf Verhalten, nur ein Teil auf innere Wahrnehmungen.Die Suche nach objektiver Messbarkeit der Hochsensibilität ist noch lange nicht abgeschlossen. Das Messkriterium wird aber wahrscheinlich neurologischer Natur sein. Erste Ergebnisse deuten auf besondere Aktivierungen in folgenden Bereichen hin:•Präfrontaler Dorsolateraler Cortex (insbesondere für Handlungsplanung wichtig)•Amygdala (ein wichtiges Zentrum der Speicherung und Steuerung von Emotionen)•Vorderer Inselcortex (für einige Sinnes- und möglicherweise Gefühlswahrnehmungen zuständig)•Ventrales Tegmentales Areal (das eine Rolle im Belohnungssystem spielt)•Primärer Somatosensorischer Cortex (Verarbeitung von haptischen Wahrnehmungen)•Ausschüttung größerer Mengen von Nervenbotenstoffen als bei Normalsensiblen (intensivere chemische Übertragung von Sinnesreizen)•Dickere Myelinschicht um die langen Verbindungen (Axonen) der Nervenzellen (intensivere elektrische Übertragung von Sinnesreizen)3. Zu starke oder zu viele Reize können zur Überforderung führen, manchmal sogar zu Kampf-oder-Flucht-Reaktionen.Ist die Überforderung erreicht, können HSP sehr dünnhäutig reagieren. Außenstehende können diese überraschenden Reaktionen missverstehen und persönlich nehmen. Dabei bedeuten sie nur: „Es haben sich zu viele unverarbeitete Reize angestaut, nichts geht mehr, es bedarf einer Pause, und zwar jetzt!“Wer mit dem Thema vertraut ist, macht der hochsensiblen Person keine Vorwürfe sondern lässt sie einfach ein paar Minuten lang in Ruhe. Danach ist meistens alles wieder gut.Deswegen benötigen hochsensitive Menschen unbedingt Pausen und Orte des Rückzugs. Sie sollten lernen, die drohende Reizüberflutung im voraus zu spüren und eine Pause einzulegen, bevor die Alarmstufe erreicht ist. Man könnte sagen: Sie sollten lernen, schon bei Gelb anzuhalten, nicht erst bei Rot. Im Ruhemodus, wenn das Gehirn keinen bestimmten Fokus hat und keine bewusste Aufgabe erledigt, arbeitet es nämlich all die angestauten Reize und Informationen auf und bildet neue Vernetzungen. Wichtig für das Gehirn: Eine Pause mit Smartphone ist keine Pause!Außerdem sind Hochsensible oft schreckhafter als andere. Diese deutliche Schreckreaktion kann von Außenstehenden als grundsätzliche Ängstlichkeit missverstanden werden. Doch das ist nur eine von vielen Auswirkungen dessen, dass äußere Reize tiefer ins System eintauchen.
Hochsensibilität in Verbindung
mit anderen Wesenszügen
Hochsensibilität kann in einem Menschen auf andere Wesenszügen treffen, die auch im Konflikt zu ihr stehen können.So sollen geschätzte 30% der Hochsensiblen zugleich „High Sensation Seekers“ (HSS) sein, also auf der Suche nach immer neuen Reizen und Tätigkeiten. Dann langweilen sie sich schnell und suchen ständig nach etwas Neuem. Daraus entsteht eine Flut an Reizen, die wiederum ihre Hochsensibilität belastet. Betroffene beschreiben das gern so, dass sie mit einem Fuß auf dem Gaspedal und dem anderen auf der Bremse durchs Leben fahren. Allerdings sichern sie sich vielleicht mehr als nicht-hochsensible „High Sensation Seekers“ gegen Risiken ab und tendieren weniger zu Leichtsinn.Es wird geschätzt, dass etwa 70% der Hochsensiblen auch introvertiert sind. Das bedeutet, dass ca. 30% der HSP extravertiertsind.Für Hochsensible, die entweder extravertiert oder „High Sensation Seekers“ sind, ist es noch wichtiger als für andere, Ruhepausen einzulegen und dem Gehirn Gelegenheit zu geben, die angestauten Reize abzuarbeiten.Hochsensibilität und Hochbegabung: Man liest gelegentlich die Annahme, dass Hochbegabte grundsätzlich auch hochsensibel sind. Siehe z.B. van de Ven, 2016: 87% der erwachsenen Teilnehmenden, die sich als Hochbegabte bezeichnen, bezeichneten sich auch als Hochsensible. Das Ergebnis beruhte aber allein auf einer Selbsteinschätzung und ist daher wenig aussagekräftig. Bislang geht die Forschung eher dahin, zu sagen, dass es Gemeinsamkeiten gibt:•etwa im Bereich einer erhöhten Offenheit für Neues (Valpied, 2018)•und Kreativität (Bridge, 2018),•und dass auch Hochbegabte überdurchschnittlich genau zwischen sensorischen Reizen unterschieden können (Acton, Schroeder, 2001; Deary & Koll., 2004).Doch diese ähnlichen Auswirkungen haben unterschiedliche Erklärungen. (Studien durch Sophie Brasseur zitiert in: Clobert, Gauvrit & Koll. „Psychologie du haut potentiel“, Paris, 2021.)Diese Überschneidungen machen deutlich, dass es nicht einfach ist, Hochsensibilität von anderen Merkmalen abzugrenzen.Hochsensibilität und ADHS: Gelegentlich vermuten Menschen, die mit Kindern arbeiten, bei diesen eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, obwohl sie in Wirklichkeit hochsensibel sind. Manchmal liest man sogar, dass Hochsensibilität und ADHS das Gleiche seien. Menschen mit ADHS haben große Schwierigkeiten, Konzentration und Fokus aufrecht zu erhalten (außer in den wenigen Bereichen, die sie wirklich spannend finden). Diese Schwierigkeit trifft nicht grundsätzlich auch auf hochsensible Personen (HSP) zu. Außerdem entwickeln mindestens drei Viertel der Kinder und Jugendlichen mit ADHS Komorbiditäten (Banaschewski, Becker & Koll., 2017). Bei Hochsensiblen ist das nicht grundsätzlich der Fall, auch wenn ein erhöhtes Risiko von Angstzuständen gegeben ist. Der Anteil an Kindern mit ADHS wird auf grob 5 bis 6% geschätzt, bei Erwachsenen auf ca. 2,5 bis 3%, Hochsensibilität tritt bei 15 bis 20% der Menschen auf. Es gibt jedoch erste Hinweise darauf, dass Menschen mit ADHS häufiger hochsensibel sind, als andere.
Die vier Kriterien der
Hochsensibilität
Für Dr. Aron besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit der Hochsensibilität, wenn folgende vier Kriterien alle erfüllt sind. Es hat sich im Englischen die Abkürzung DOESeingebürgert. Auf deutsch könnte man daraus DÜSE machen:•Denktiefe (engl depth of thinking): Wenn ein neues Thema auftaucht, möchten HSP erst einmal darüber nachdenken und in die Tiefe gehen. In einer neuen Situation wie z.B. einer Party oder einer Besprechung kann es sein, dass sie eine Weile still am Rand stehen bleiben. Für Außenstehende können sie unbeteiligt wirken. In Wirklichkeit versuchen sie, sich ein Gesamtbild über die Situation zu verschaffen und sie auf sich wirken zu lassen.•Überreizung / Überforderung (engl. overstimulation / overwhelm): Wenn zu viele Reize angekommen sind und noch nicht verarbeitet wurden, kann eine Sättigung und Überforderung entstehen, und eine Pause oder ein Moment des Rückzugs steht dringend an. Eine Menschenmenge kann als sehr anstrengend empfunden werden, vor allem bei hoher Lautstärke. Ein Samstagnachmittag in einer Großstadtmitte ist für viele HSP kein gutes Umfeld.•Subtile Wahrnehmungen (engl. sensitivity to subtleties): Auch schwache Reize, subtile Veränderungen, Mikroausdrücke auf einem Gesicht usw. werden wahrgenommen. In Extremfällen können schon schwache Gerüche schwer erträglich sein.•Empathie (engl. empathy): Gefühle, Emotionen, Empfindungen anderer haben ein Echo bei den HSP. In der Regel können HSP andere gut „lesen“, sofern sie nicht im Kampf mit ihrer eigenen Hochsensibilitätstehen.Außerdem wird HSP gelegentlich auch eine erhöhte ästhetische Wahrnehmung, ein Sinn für Schönheit, nachgesagt.In meiner Erfahrung erleben hochsensible Frauen die Momente der „Überreizung / Überforderung“ recht unmittelbar, wohingegen sich manche hochsensiblen Männer nicht im Kriterium der „Überreizung / Überforderung“ wieder erkennen und daher an ihrer Hochsensibilität zweifeln. Hinterfragt man das aber, erleben sie oft abends, wenn die Tagesaufgaben vollbracht sind, ein intensives Grübeln und belastendes Denkkarussell, statt zur Ruhe zu kommen.
Woran erkennt man
Hochsensible?
Weiter oben wurde bereits gesagt, dass Hochsensibilität eine sensorische Eigenschaft, keine Verhaltenseigenschaft ist. Dennoch gibt es Verhalten, die bei vielen, aber bei weitem nicht allen HSP immer wieder auftauchen.In der Kindheit und JugendDie Hochsensiblen sind oft die Kinder, um die man sich ein bisschen Sorgen macht, weil sie als Säugling bis zur Erschöpfung schreien. Sie tun das nicht, um ihre Eltern zu nerven, sondern weil sie Reize in einer Intensität erleben, mit der sie nicht umgehen können. Dann ist es gut, ihnen eine Umgebung zu verschaffen, die weniger Sinnesreize ergibt.•Soziales Verhalten: Später spielen viele hochsensible Kinder gerne auch mal alleine – auch wenn die Eltern sie lieber in der Gemeinschaft Gleichaltriger sähen. Oder diese Kinder betrachten das Geschehen eine Weile lang vom Rand des Spielplatzes oder Pausenhofs aus und lassen die Situation auf sich wirken, statt sich gleich ins Getümmel zu stürzen und schnell einen Freundeskreis aufzubauen. Hochsensible Jungen interessieren sich oft wenig für das Sich-Messen und die Ruppigkeiten anderer Jungen und suchen möglicherweise in der Pubertät eher die Freundschaften mit Mädchen, weil sie dort ihr Naturell freier leben können. Die männlichen Freundschaften hochsensibler Jungen kommen möglicherweise erst später.•Perfektionismus: Hochsensible Kinder können häufig schlecht damit umgehen, dass ihnen etwas misslingt oder sie Fehler begehen. Es kann sie ins Mark treffen. Eltern sollten solche Kinder also nicht nur loben, wenn sie etwas erreicht haben, sondern auch, wenn sie es trotz Misslingens aufrichtig versucht haben. So wird ein positiveres Licht auf Fehler als Lernerfahrung gesetzt. Sonst kann es sein, dass das Kind den eigenen Wert zu sehr am Erfolg statt am ehrlichen Versuchen festmacht und einen lähmenden Perfektionismus ins Erwachsenenalter mitnimmt.•Beziehungen: Die ersten Liebesbeziehungen können länger auf sich warten lassen, als bei Normalsensiblen. Das hochsensible Kind verlässt das Elternhaus tendenziell später als die anderen Kinder.•Rolle des Umfelds: Ein schwieriges oder traumatisches Umfeld trifft sie mehr als andere. Umgekehrt reagieren sie überdurchschnittlich positiv auf ein aufbauendes und positives Umfeld. So zeigen z.B. diverse Studien, dass hochsensitivite junge Menschen besser als andere auf Programme zur Depressionsverhütung (Pluess, Binwell, 2015) oder Mobbing-Prävention (Nocentini, Mesentini, Pluess, 2018) reagieren.•Lange Gewöhnungszeiten: Der Wechsel in ein neues Umfeld (Umzug, Einzug in Kindergarten oder Schule…) kann eine lange Gewöhnungsphase erfordern, etwa um Vertrauen zum betreuenden Personal zu fassen.•Mobbing: Hochsensible Kinder scheinen öfter als andere Opfer von Mobbing zu sein. Weil sie die leichteren Opfer sind? Interessanter ist eine Betrachtungsweise des ungarisch-kanadischen Therapeuten Gabor Maté, der Handlungen von mobbenden Kindern so erklärt: Es sind Kinder und Jugendliche, in deren Leben die Erwachsenen keine ausreichenden Bindungen anbieten. Daher versuchen sie, sich gegenüber Gleichaltrigen wichtig zu machen. Die korrekte Vorgehensweise laut Maté ist also keine Nulltoleranzpolitik (deren Ergebnisse übrigens nicht nachweisbar seien), sondern der Aufbau guter Bindungen zu Erwachsenen. Interessant ist, dass gerade hochsensitive Kinder bevorzugt gemobbt werden. Vielleicht strahlen sie eine höhere Empathie aus und ziehen daher mehr Bindungsversuche an - und eben auch ungelenke Bindungsversuche, die die Form des Mobbings annehmen. Auch Konflikte können verdeckte Bindungsversuche sein.•Genetik: Wenn Kinder hochsensibel sind, ist es sinnvoll, auch bei den Eltern und Großeltern nachzuschauen, ob vielleicht eine unentdeckte Hochsensibilität vorhanden ist. Viele ältere Menschen sind in Zeiten aufgewachsen, in denen Hochsensibilität überhaupt kein Thema war und möglicherweise verdrängt wurde - vielleicht weil es ums nackte Überleben ging. Eine Studie von 2022 (Assary, Zavos, Krapohl et al.) zeigte, dass der Ursprung zu 47% genetisch sei. Hochsensibilität scheint also moderat erblich. Es gibt aber auch andere, nicht genetische Faktoren. So soll eine Frühgeburt auch zu erhöhter Empfindsamkeit des Kindes führen (May, 2023).Ausblick:Eines möchte ich noch jungen hochsensiblen Menschen, die sich heute schwer tun, ihren Platz zu finden, ans Herz legen: Es wird mit den Jahren leichter. In der Jugend bilden sich Gruppen und Paare teilweise noch nach oberflächlichen Kriterien oder evolutionsbiologischen Programmierungen. Aber mit zunehmendem Alter aller Beteiligten werden die Eigenschaften hochsensibler Menschen von anderen immer mehr geschätzt.Hochsensible ErwachseneFolgendes sind einige Merkmale, die hochsensiblen Menschen häufiger auftreten als bei anderen. Was die Verhalten betrifft, bleiben diese jedoch individuell und nicht allgemeingültig. Zwei Hochsensible können sich in derselben Situation sehr unterschiedlich verhalten.•Detaillierte Wahrnehmung etlicher, kaum sichtbarer Reize wie etwa Mikroausdrücke in Gesichtern oder Stimmungen im Raum. Hochsensible Menschen benötigen oft erst eine Phase der Beobachtung eines Raums, bevor sie in den zwischenmenschlichen Austausch gehen.•Hohe Empathie, wodurch die HSP ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen aus dem Blick verlieren können - erst recht dann, wenn sich ihr Leben zu weit weg von ihrer Berufung abspielt und der „Sinn des Lebens“ ein tiefes Rätsel bleibt. Oft gehen HSP hingegen in Berufen auf, in denen sie im Dienste anderer oder von etwas höherem stehen oder etwas zusammenhalten, ausgleichen oder vermitteln können.•Große Zugewandtheit – allerdings unter der Voraussetzung, dass zuvor eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut wurde. Bis dahin können Hochsensible im Gegenteil kühl und distanziert erscheinen, vor allem wenn ihre Hochsensibilität häufig verletzt und vielleicht sogar ausgenutzt wurde.•Zuhörfähigkeit – sie drückt sich vor allem in Zweiergesprächen aus, fällt in größeren Gruppen bzw. in lauten Räumen wegen der Reizflut schwerer. Manchmal nutzen redselige Menschen diese Zuhörbereitschaft der HSP über Maßen aus. Da müssen HSP lernen, wem sie ihr Ohr schenken und zu wem sie lieber Abstand halten.•Hohe Empfindlichkeit auf das Umfeld.Die Art des Miteinanders, die Stimmung der Gruppe, der Aufbau der Räume können erheblichen Einfluss auf ihre Leistungsfähigkeit haben. Es fällt ihnen schwer, sich davon abzuschotten. Eine angespannte Atmosphäre oder Prüfungssituationen können lähmend wirken. Dagegen kann man sich aber beispielsweise mit inneren Bildern wappnen.•Tiefes Denken und Kreativität, oft auch mit einem Blick für die tieferen Zusammenhänge – was sie aber für sich behalten, wenn das Umfeld nicht offen ist. Der Verlust des Zugangs zur eigenen Kreativität durch widrige Lebensumstände kann ein sehr wesentlicher Verlust sein, deswegen sollte er irgendwann im Leben wieder aktiv hergestellt werden.•Spontanes Eingehen von Risiken und Veränderungen fällt schwer. Das bedeutet jedoch keine grundsätzliche Risikoaversion. Lässt man ihnen Zeit, die Veränderungen zu planen, können sie Risiken durchaus eingehen, wollen sie aber vorher durchdenken. Sie erweisen sich aus diesem Grund als gute Planer. Große Veränderungen sollten jedoch besser in kleine Schritte aufgeteilt werden.•Konfliktvermeidung. Hochsensible mögen keine Konflikte und werden mitunter meiden, zu widersprechen, bis sie den angestauten Druck nicht mehr aushalten und es aus ihnen heraus platzt. Wenn man merkt, dass sich ein hochsensibler Mensch versteift oder er verstummt, ist es hilfreich, ihn nach seiner Meinung zu fragen, um den Druck heraus zu nehmen bevor er überläuft. Andernfalls könnte sich viel Nichtgesagtes anstauen und verfestigen. Außerdem schützt die Konfliktvermeidung nicht davor, früher oder später dennoch in Konflikte hinein gezogen zu werden - nur hat man dann vielleicht nicht mehr die Freiheit, die Art und die Seite zu wählen, sondern wird einfach von einer Seite vereinnahmt oder widerwillig in die Ecke der zu bekämpfenden Gegenseite gestellt.•Gewissenhaftigkeit in der Sache, ohne sich dafür in den Mittelpunkt stellen zu wollen. Das führt viele Hochsensible in Situationen, in denen sie erleben, wie sie etwas leisten und sich andere dann mit den Federn schmücken. Die Eigenschaft der Gewissenhaftigkeit erscheint in der heutigen Arbeitswelt möglicherweise wertvoller denn je zuvor.•Tendenz zum Perfektionismus, der lähmend werden kann. Vor lauter Details verwaltet man möglicherweise die Wirklichkeit mehr, als man sie gestaltet. Oder man wird sogar durch sie verwaltet.•Interessen des Kollektivs werden oft über die eigenen Interessen gestellt.Daraus ergibt sich ein Sinn fürs das große Ganze. Es fällt Hochsensiblen häufig schwer, rücksichtslos ihre eigenen Interessen zu verfolgen, oder sogar überhaupt für ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse einzustehen. Wenn sie dann noch an ihrer Berufung vorbei leben, können sie sich innerlich verlieren und weitgehend fremdbestimmt sein.•Ein starker Gleichgewichtssinn bzw. ein Sinn für Ausgleich, oft Gerechtigkeitssinn genannt. Aber Gerechtigkeit ist etwas, das sehr von Ort und Zeit abhängt. Hier ist hingegen ein tieferer Sinn für Ungleichgewichte gemeint, der bei vielen hochsensiblen Menschen einen Drang erzeugt, sie wieder ins Gleichgewicht zu bringen.•Verbundenheit mit der Natur - die besonders heilsam wirkt. Hochsensible sollten die Natur so oft wie möglich aufsuchen, vor allem in schwierigen Zeiten, oder um schwierige Entscheidungen nachzudenken.Das intensive Empfinden der HSP geht oft mit einem Mangel an Selbstwertgefühl und damit auch an Selbstbewusstsein einher. Eine Folge kann sein, dass bestimmte Lebenssituationen zunehmend gemieden werden. Diese Vermeidungsverhalten können dazu führen, dass Potenziale nicht entfaltet und Berufungen nicht gelebt werden: Das Leben wird insgesamt „kleiner“ und fremdbestimmter. (Siehe auch: Schattenseiten der Hochsensibilität.) Das wiederum drückt auf das Selbstwertgefühl. Um aus diesem Teufelskreis auszusteigen, ist ein Perspektivwechsel auf die eigene Hochsensibilität erforderlich. Dann kann man beginnen, die Schätze zu heben, die der Hochsensibilität inne liegen.Das Höhere in Mensch und NaturHochsensible sind oft an Formen der Kunst, der Spiritualität und der Schönheit interessiert. Dies hat auch damit zu tun, dass sie sich als Bestandteil eines großen Ganzen sehen - mit dem sie aufgrund der tiefen Reizverarbeitung ja ohnehin in ständigem Austausch stehen. Daher kann ein Gang durch die Natur ausgesprochen heilsam auf sie wirken und empfiehlt sich ganz besonders in schwierigen Zeiten.
Wie geht es weiter?
Hochsensibilität im Coaching
Viel wahrnehmen mag mitunter anstrengend sein. Aber warum sollte es eine Schwäche sein? Wer denkt, dass die Lösungen für die Welt vielleicht doch nicht im Schreien und Polarisieren liegen, findet sie ja vielleicht bei den hochsensiblen Menschen. Denn die wissen intuitiv, wie man wohlwollend miteinander umgeht und ein menschliches Kollektiv enger zusammenhält. Und zudem wollen viele HSP dabei lieber zuhören und in der Sache mitwirken, als selbst im Mittelpunkt zu stehen.Der Umgang mit der eigenen Hochsensibilität besteht in den folgenden Schritten:1.Die Hochsensibilität bei sich selbst erkennen - auch wenn man ein paar Zweifel haben mag.2.Lernen, was zur Hochsensibilität dazu gehört und was nicht. Die damit verbundenen Stärken und Fähigkeiten verstehen und wertschätzen. Aber auch die Herausforderungen ehrlich sehen und angemessene Lösungsstrategien entwickeln.3.Die Hochsensibilität bei sich akzeptieren und beginnen, aus vorhandenen Vermeidungsverhalten auszusteigen, damit das eigene Leben wieder „größer“ werden kann.4.Die Hochsensibilität in den eigenen Alltag integrieren. Die eigene alltägliche Lebensführung und die bisherigen Glaubenssätze daraufhin prüfen, wo Anpassungen erforderlich sind, um die Lebensqualität zu erhöhen.5.Nach außen hin zur eigenen Hochsensibilität und zu den eigenen Werten stehen. Für die eigenen Bedürfnisse eintreten. Die eigenen Stärken besser nach vorne stellen. Wagen, endlich gesehen zu werden. Feststellen, wie dabei der eigene Mut möglicherweise ganz von selbst wächst.Wer mehr im Einklang mit seiner wahren Natur ist, kann sich vertrauensvoller und offener den Menschen und der Welt zeigen.Ein Coach ist ein sinnvoller Begleiter,•wenn Sie in solch unsicheren Zeiten den inneren Halt und den inneren Kompass aufbauen möchten,•wenn Sie nicht mehr wegen Ihres starken und manchmal überwältigenden Empfindens an Ihrem Leben vorbei leben möchten,•wenn Sie stattdessen die Stärken und Kompetenzen der Hochsensibilität in sich aufdecken wollen - und dabei vielleicht sogar Ihre Berufung finden möchten.Beachten Sie bitte: Ein Coach ist kein Therapeut. Der hochsensible Berliner Psychotherapeut Tom Falkenstein empfiehlt, sich psychotherapeutischen Rat zu suchen, wenn Sie zwar denken, dass Sie hochsensibel sind, aber gleichzeitig Zweifel daran hegen, ob die starken Gefühle und Empfindungen nicht vielleicht doch aus einem früheren Trauma stammen. So kann eine Diagnose gestellt werden, die beispielsweise psychische Störungen ermittelt oder auch ausschließt. Ein Coach kann psychische Störungen weder diagnostizieren, noch kann er eine Therapie dafür anbieten.Ein Coach kann aber dabei behilflich sein, mit der eigenen Hochsensibilität besser umzugehen – vor allem, wenn er selbst hochsensibel ist.Siehe auch:•Hochsensibilität in Unternehmen, Management und der Arbeitswelt•Spezifische Herausforderungen der Hochsensibilität bei Männern und Jungen•Die Schattenseiten der Hochsensibilität•Ablauf einer ersten Coachingsitzung•Terminvereinbarung für eine Coachingsitzung zum Kennenlernen•Blog und Artikel